EmptyEpsilon für Raspberry Pi

EmptyEpsilon ist ein sehr schönes Spiel für Freunde von StarTrek, die sich gerne treffen und zusammen ein Raumschiff steuern wollen.

Auf der Webseite gibt es nur Linux-Pakete für x86. Deshalb hier die Pakete für Raspberry Pi 3 und 4:

32-Bit: EmptyEpsilon-2022.10.28_armf.deb
64-Bit: EmptyEpsilon-2022.10.28_arm64.deb

Scannen mit dem Raspberry Pi

Scannen ist mittlerweile sehr einfach mit einem Raspberry. Am besten nimmt man einen USB-Scanner ohne eigene Stromversorgung. Ich nutze diesen USB-Scanner, der keinen separaten Strom braucht: damit kann ich auch mit meinem Laptop überall scannen, was sehr praktisch ist. Um ihn nutzen zu können geht man auf

Einstellungen – Add/Remove Software

und wählt dort

Dokumenten Scanner

aus. Nach Abschluss der Installation findet man es im Arbeitsflächen-Menu unter „Grafik“. Oben links kann man auswählen, ob man einen Text oder ein Bild einscannen muss. Sehr praktisch ist auch der „Mehrere Seiten“-Modus: hier wartet das Programm ein paar Sekunden und scannt dann automatisch die nächste Seite – ideal wenn man ein mehrseitiges Dokument scannen will, ohne dauernd zu klicken.

Ist man fertig mit dem Scannen kann man über den Download-Knopf oben rechts das ganze als einzelne Bilder oder PDF-Datei abspeichern.

Drucker unter Raspberry Pi

Wer einen Raspberry zum Arbeiten nutzt, will sicher auch mal etwas drucken. Hierzu muss man über das Menu „Add/Remove Software“ gehen und wählt dort „Cupsd“ aus (das Passwort ist standardmäßig „raspberry“, wenn man es bei der Installation nicht geändert hat)

Nach der Installation den Webbrowser öffnen (die Weltkugel oben links am Bildschirm) und auf die Adresse http://localhost:631/ gehen (Benutzername: „pi“, Passwort ist das Anmeldepasswort). Dort findet sich die Administrationsoberfläche des Drucksystems, mit dem man Drucker verwalten kann.

Bei mir hat er den Drucker aber automatisch erkannt, da ich einen Farblaserdrucker mit WLAN (234,78€) habe. Sehr praktisch, da man ihn einfach irgendwo in die Steckdose steckt und sofort auch mit dem Handy ausdrucken kann. Kombi-Geräte mag ich nicht, ich hab lieber dedizierte Geräte wie diesen USB-Scanner, der keinen separaten Strom braucht: damit kann ich auch mit meinem Laptop überall scannen. Ich schweife ab – so sieht die Testseite aus:

WhatsApp Web auf dem Raspberry Pi

Wenn man WhatsApp Web auf einem Raspberry nutzen will, kommt die (falsche) Meldung, dass man mindestens die Chrome-Version 60 benötigt.

Diese Meldung ist natürlich falsch, denn aktuell kommt Raspbian mit Chrome in der Version 77. Wie kann man das Problem lösen? Glücklicherweise erkennt eine Webseite die Version eines Browsers daran, wie sich diese selbst zu erkennen gibt. Dies kann man leicht so verändern, dass WhatsApp Web glücklich ist.

Hierzu sind diese Schritte notwendig:

  1. die Erweiterung User-Agent-Switcher installieren
  2. oben rechts im Browser einen Rechtsklick auf das Icon der Erweiterung und dann „Optionen“
  3. dort einen neuen Eintrag anlegen mit diesem User-Agent String:
Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_15_7) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/77.0.3865.120 Safari/537.3

Dann muss man auf die WhatsApp Web-Seite gehen, über das Icon diesen Eintrag auswählen und schon funktioniert WhatsApp Web auf dem Raspberry Pi.

Android Emulator: x86 ist 10% schneller, als x86_64

Für Android gibt es den Emulator in zwei Varianten: x86 (32 Bit) und x86_64 (64 Bit). Google empfiehlt die x86 Version zu nutzen. Wie viel schneller ist sie, als die 64 Bit Version?

Ich hab den Geekbench 5 laufen lassen und das Ergebnis ist eindeutig: x86 ist 10% schneller, als x86_64. Deshalb die klare Empfehlung, das x86-Image zu verwenden.

Hier die konkreten Messdaten:

x86 (32 Bit)

x86_64 (64 Bit)

Slack auf gerooteten Android Telefonen

Startet man Slack auf einem gerooteten Android-Telefon, so kommt bei Firmen-Accounts die Meldung, „Rooted devices can’t use Slack“. Hat man Magisk installiert, ist dieses Problem mit 3 einfachen Schritten behoben:

  1. In die Einstellungen von Magisk gehen und dort auf „Magisk Manager verbergen“ tippen.
  2. In die Einstellungen von Magisk gehen und dort „Magisk Hide“ aktivieren.  Dann zurück zum Hauptschirm und unten auf das Schild tippen. Dann oben auf „MagiskHide“ tippen und bei der Slack-App den Schalter auf ein stellen.
  3. In die Android-App-Einstellungen von Slack gehen (meist durch langes Festhalten des App-Icons und dann auf „App-Info“ oder „Details“ tippen) und dort bei „Speicher und Cache“ auf „Speicherinhalt löschen“ tippen. Alternativ die Slack App löschen und neu installieren.

Das war’s. Viel Spaß mit Slack auf gerooteten Android Telefonen!

Homeschooling PC für 200€

Update: Mittlerweile gibt es auch ein schickes Komplettsystem. Wobei ich eine separate Tastatur bevorzuge.

Hier mein Vorschlag:

Homeschooling steht wieder an und für vieles benötigen die Kindern einen Rechner. Gut wenn man noch einen Laptop hat oder den PC jeden Tag für ein paar Stunden entbehren kann…oder mehrere, wenn man mehr als ein Kind hat. Wenn dies nicht der Fall ist, dann sorgt ein weiterer PC für deutliche Entspannung in der Wohnung. Leider muss man für einen einfachen Laptop schon 500€ anlegen und bei PCs + Monitor + Tastatur + Maus sieht es auch nicht besser aus.

Deshalb hier ein Vorschlag, wie man günstig an einen ausreichend schnellen PC kommt, der zudem

  • keine Viren bekommen kann
  • für Homebanking geeignet ist
  • immer aktuell bleibt
  • kaum Strom braucht
  • auf dem keine Shooter-Spiele laufen, so dass sich entsprechende Diskussionen erübrigen

Bestellung

Für den Homeschooling PC benötigt man:

macht zusammen 208,39€. Ein Fernseher hat den Vorteil, dass er günstiger als ein Monitor ist und das Bild trotzdem gleich aussieht – die Technologie ist die gleiche und HDMI ist digital. Bei diesem ist der Fuß recht klein, aber man kann einfach einen Kasten drunterstellen, in dem die Kinder auch die Tastatur und andere Dinge aufbewahren können.

Der andere Vorteil ist, dass es eben ein Fernseher ist und die Kinder auch schulisches Fernsehen schauen können – wenn es denn mal angeboten wird.

 

Zusammenbau

Das Raspberry Pi 4 Kit muss man noch zusammenschrauben. Geht in wenigen Minuten und ohne besondere Vorkenntnisse:

Zuerst klebt man die Kühlkörper auf die zugehörigen Chips. Manche Leute sind der Meinung, dass sie überflüssig sind, aber sie schaden auf jeden Fall nicht. Der Lüfter kommt in den Deckel und wird mit den 4 spitzen Schrauben festgeschraubt. Auch hier scheiden sich die Geister. Ohne Lüfter ist der PC vollkommen lautlos. Am besten einfach montieren und später dann ggf. den Strom abklemmen.

Die Platine wird mit den stumpfen Schrauben ins Gehäuse geschraubt. Hierbei sollte die SD-Karte noch nicht drin stecken, sonst bekommt man die Platine nicht so gut hinein. Vom Lüfter kommt das rote Kabel in der unteren Reihe ganz links rein und das schwarze in der oberen Reihe auf den 3. Pin von links. Ist in der beiliegenden Anleitung sehr gut und anschaulich mit Bildern erklärt.

Danach den Deckel zuklappen und schon ist die Montage erledigt. An der Seite die SD-Karte einstecken und zwar mit den PINs zur Platine hin – man kann es nicht falsch einstecken. Das HDMI-Monitor-Kabel am Raspberry in die linke Micro-HDMI Buchse stecken, den kleinen USB-Stecker der Tastatur in einen der schwarzen USB 2.0 Buchen und das USB-C Netzteil in die Power-Buchse (damit kann man übrigens auch neuere Handies laden). Bei Maus & Tastatur die Laschen an den Batteriefächern rausziehen, damit sie Strom haben. Monitor mit Strom versorgen und dann es schon losgehen!

Auf der Fernbedienung die Taste „SOURCE“ drücken und HDMI auswählen:

Wenn alles richtig verkabelt ist, meldet der Fernseher den Raspberry:

Für die richtige Darstellung ist es wichtig, das Seitenverhältnis des Fernsehers auf „PointToPoint“ zu stellen. Hierzu an der Fernbedienung die „ASPECT“ Taste so lange drücken, bis dies oben links erscheint:

Sollte man nach der Installation schwarze Ränder sehen, kann man es jederzeit in der „Raspberry-Pi-Konfiguration über die Option „Übertastung“ anpassen (wird erst durch einen Neustart aktiv):

Beim Starten sieht man, dass der PC ganze 4 CPU-Kerne hat – also nicht gerade wenige.

Dem entsprechend schnell erscheint der Desktop:

Standardmäßig ist leider alles auf Englisch, was sich aber gleich ändert. Es ist hierfür erforderlich, dass der PC mit dem Internet verbunden ist. Entweder über ein LAN-Kabel oder WLAN.

Zuerst das Land, Sprache und Tastaturbelegung auswählen:

Danach wird die gewählte Sprache automatisch heruntergeladen und ebenso die Software aktualisiert:

Es wird einige Minuten dauern, bis alle Updates installiert sind. Nicht wundern, wenn sich dabei der Balken nicht bewegt – das ist normal, da sehr große Updates dabei sind. Man braucht aber auch nicht nebendran zu sitzen. Sobald alles fertig ist, sieht man diesen Schirm:

und man sollte den „Restart“ auswählen, damit man endlich alles in seiner Wunschsprache hat:

Nach dem Neustart oben links auf den Browser gehen und Homeschooling genießen:

Online Schule Saar auf Raspberry Pi 4

Extras

Desktop Hintergrund

Damit ist die Installation eigentlich schon abgeschlossen. Wem das Hintergrundbild nicht gefällt, kann es so ändern: Rechtsklick auf den Desktop und zu den Desktop Einstellungen:

Dort dann ein anderes Bild oder „No Image“ (die Übersetzung ist leider nicht überall vollständig) für einen einfarbigen Hintergrund:

Meiner ist orange.

Drucker

Drucker unter Raspberry Pi

WhatsApp Web

WhatsApp Web auf dem Raspberry Pi

Zoom, WhatsApp & Co

Zoom, WhatsApp, Steam, Minecraft, AnyDesk auf Raspberry Pi

xscreensaver sperrt nicht richtig

Ich verwende seit ein paar Tagen XScreensaver unter Manjaro Linux. Wenn ich damit mein Laptop in den Schlafmodus versetze und wieder aufwecke, dann ist der Bildschirminhalt noch kurz zu sehen, bevor der Sperrbildschirm kommt. Dies ist natürlich nicht sonderlich schön, da so jeder einfach an mein Laptop gehen und den zuletzt dargestellten Inhalt sehen kann.

Der Grund hierfür ist eine Einstellung, die beim Sperren den Bildschirm sanft ausblendet. Wird das Laptop in den Schlafmodus gesetzt, so wird zuvor zwar die Bildschirmsperre aktiviert, diese wird mit dem Ausblenden aber nicht fertig, bevor der Schlafmodus erreicht wird. Dem entsprechend wird das Ausblenden nach dem Aufwachen weiter ausführt, aber während diese Zeit, bleibt der Bildschirminhalt weiter sichtbar.

Was kann man dagegen tun? Die einfachste Lösung ist das Deaktivieren des „Übergang beim Schwärzen“. Hierzu xscreensaver-demo starten und oben auf Komplex klicken. Dort dann unten rechts bei Übergang und Farbpalette den Haken bei Übergang beim Schwärzen entfernen:

xscreensaver Einstellungsdialog

Sobald man dies gemacht hat, wird der Bildschirm beim Sperren sofort schwarz und dem entsprechend ist nichts mehr sichtbar, wenn das Laptop aufgeweckt wird.

Runtastic mit Android Wear OS 1.0

Ich besitze noch die beiden ersten Uhren, die es mit Android Wear OS gab, eine Samsung Gear Live und eine LG G Watch. Seit Jahren verwende ich beim Laufen Runtastic, damit ich Puls, Geschwindigkeit und Strecke automatisch aufzeichnen kann. Mit den Uhren läuft es sich einfacher, da man den Puls einfach am Handgelenk ablesen kann, statt umständlich auf ein Handy zu schauen.

Leider unterstützt Runtastic mittlerweile nur noch Wear OS ab Version 2.0, was es für die Samsung Gear Live gar und für die LG G Watch immerhin bei XDA gibt. Eine Anfrage beim Runtastic Support ergab leider auch nur ein „kauf dir eine neue Uhr“. Aber zum Glück gibt es das Internet, in dem man alte Versionen von Android Apps finden kann. Wenn man nach Runtastic Running App Run Mileage Tracker_v8.11.2_apkpure.com.apk oder Runtastic PRO-v8.11.2_build_201812173.apk sucht, dann findet man die richtige alte Version. Hierbau auf jeden Fall die MD5-Prüfsumme vergleichen, damit man sich keinen Virus einfängt:

e752f2325264be4e965970e98e12b258 Runtastic-v8.11.2.apk
986e5012292bab985c5748a24ca8293c Runtastic PRO-v8.11.2.apk

Runtastic Update deaktivierenDamit die alte Versionauch dauerhaft bestehen bleibt, muss man in der Play Store App die automatischen Updates deaktiveren. Hierzu einfach auf die Runtastic App auswählen, dann oben rechts auf die drei Punkte tippen und den Haken bei „Autom. Update an“ entfernen.

Saarland-Uhr: Alexa spricht Saarländisch

Nachdem mein Alexa-Skill Ungenaue Uhr für die ein oder andere Erheiterung gesorgt hat, habe ich Alexa jetzt beigebracht, die Uhrzeit auf Saarländisch zu sagen. Hierzu einfach den Skill Saarland Uhr aktivieren oder gleich

„Alexa, öffne Saarland Uhr“

sagen und schon gibt es die Zeit auf Saarländisch. Und damit das nicht so langweilig ist, liefert sie noch gleich einen zur Uhrzeit passenden Spruch hinterher. Hier bin ich auch immer auf der Suche nach neuen Sprüchen. Falls jemand einen guten hat, dann einfach mir schicken zusammen mit einem Vorschlag, zu welcher Uhrzeit und Wochentag er kommen soll. Und wenn jemand eine andere Mundart spricht, dann auch gerne melden. Eine „häsische“ oder bayrische Alexa wäre auch ganz nett.